Freiwillige Feuerwehr Sinstorf
23.08.2025 - Im beschaulichen Süd-Hamburg liegt die Freiwillige Feuerwehr Sinstorf im historischen Dorfkern ...
Lage: südlich der Elbe im Bezirk Harburg, direkt an der Grenze zu Niedersachsen
Besonderheit: dörflicher Charakter trotz Nähe zur Metropole Hamburg
Eindruck: grüne Wohngegend mit alten Fachwerkhäusern und moderner Bebauung
Hamburg-Sinstorf ist ein eher kleiner, aber geschichtsträchtiger Stadtteil im Süden Hamburgs. Wer hier ankommt, spürt sofort die Mischung aus gewachsener Dorfstruktur und urbaner Nähe. Mit der idyllischen St.-Dionysius-Kirche, alten Bauernhöfen und viel Grün wirkt Sinstorf fast wie ein Dorf im Grünen – und das nur wenige Minuten von der Harburger Innenstadt entfernt.
Erste urkundliche Erwähnung im Jahr 955
Ursprünglich ein Bauerndorf mit typischen Vier- und Fachhallenhäusern
Eingemeindung nach Hamburg 1937 durch das Groß-Hamburg-Gesetz
Wandel vom landwirtschaftlich geprägten Dorf zum Wohngebiet
Die Wurzeln Sinstorfs reichen weit zurück bis ins Mittelalter. Lange Zeit war der Stadtteil landwirtschaftlich geprägt und durch kleine Hofstrukturen bestimmt. Mit der Eingemeindung 1937 begann die städtische Entwicklung. Heute ist Sinstorf ein Wohngebiet, das dennoch viele historische Spuren bewahrt hat.
Teil des Bezirks Harburg
Südlich von Marmstorf, westlich von RöR?nneburg, angrenzend an Niedersachsen (Landkreis Harburg)
Geprägt von hügeliger Geestlandschaft und Grünflächen
Sinstorf liegt idyllisch am Rande Hamburgs. Durch die Nähe zur A7 und B75 ist der Stadtteil verkehrstechnisch gut angebunden, gleichzeitig bietet die Umgebung mit Wiesen, kleinen Wäldern und Bächen eine naturnahe Atmosphäre.
Mischung aus alteingesessenen Familien und neuen Zuzüglern
Dörfliche Gemeinschaft, eher ruhige Wohngegend
Wohnsituation: Einfamilienhäuser, Reihenhäuser, kleine Wohnanlagen
Sinstorf hat sich seinen dörflichen Charakter bewahrt. Hier kennt man sich, trifft sich in Vereinen oder beim Spaziergang durch den Ort. Die Atmosphäre ist familiär und entspannt.
St.-Dionysius-Kirche: romanische Feldsteinkirche, eine der ältesten Kirchen Hamburgs
Alte Bauernhöfe mit Fachwerkarchitektur
Historische Dorfstraße mit denkmalgeschützten Gebäuden
Die Kirche ist das Herzstück des Stadtteils und ein bedeutendes Baudenkmal. Auch die historischen Bauernhöfe verleihen Sinstorf seinen unverwechselbaren Charakter.
Wander- und Spazierwege rund um Sinstorf und Richtung Niedersachsen
Lokale Gastronomie, z. B. traditionelle Gasthäuser
Vereinsleben: Sportvereine, Schützenverein und Nachbarschaftstreffen
Naturverbundene finden hier viele Möglichkeiten für Ausflüge ins Grüne. Gastronomisch ist der Stadtteil eher bodenständig mit gemütlichen Restaurants und Lokalen.
Gute Anbindung über die A7 (Anschlussstelle Marmstorf) und die B75
Buslinien verbinden Sinstorf mit Harburg und der Hamburger Innenstadt
Einkaufsmöglichkeiten im nahen Harburg oder Marmstorf
Schulen und Kitas direkt im Stadtteil
Die Lage bietet sowohl Ruhe als auch schnelle Erreichbarkeit wichtiger Knotenpunkte.
Spaziergang zur St.-Dionysius-Kirche mit historischem Kirchhof
Alte Wege und Hofstellen laden zum Erkunden ein
Grenznähe zu Niedersachsen – Ausflüge ins Umland leicht möglich
Wer Sinstorf richtig erleben möchte, sollte zu Fuß durch die alten Dorfstraßen gehen und die historische Atmosphäre auf sich wirken lassen.
Stadtteil bleibt vor allem Wohngebiet
Erhalt des dörflichen Charakters bei gleichzeitiger Anpassung an moderne Bedürfnisse
Chancen in der Verbindung von Tradition und Stadtnähe
Sinstorf steht vor der Herausforderung, seine historische Identität zu bewahren und dennoch zeitgemäß zu bleiben.
Bezirk: Harburg
Fläche: ca. 3,3 km²
Einwohner: ca. 6.700
Besonderheit: dörflicher Charakter mit romanischer Kirche
Lage: südlich von Harburg, direkt an der Grenze zu Niedersachsen
Im Hamburger Stadtteil Sinstorf prägen einige Straßen das Bild des Viertels besonders stark. Dazu gehören die großen Verbindungsstraßen wie die Winsener Straße, die den Stadtteil in Richtung Winsen (Luhe) öffnet, oder die Beckedorfer Straße, die eine wichtige Verbindung nach Beckedorf darstellt. Auch die Hittfelder Straße und die Fleestedter Straße sind für den überörtlichen Verkehr von Bedeutung. Innerhalb Sinstorfs spielen Wege wie der Sinstorfer Kirchweg oder der Sinstorfer Weg eine zentrale Rolle, da sie die alte Dorfkirche und angrenzende Quartiere miteinander verbinden. Daneben gibt es Straßenzüge mit thematisch inspirierten Namen wie den Prachtkäferweg, den Marienkäferweg oder den Rosenkäferweg, die dem Viertel einen besonderen, fast schon verspielten Charakter verleihen. So vereinen sich in Sinstorf historische Verbindungswege, kirchliche Bezüge und moderne Wohnstraßen zu einem abwechslungsreichen Straßenbild, das den Stadtteil lebendig macht.
Im Straßenverzeichnis für Hamburg‑Sinstorf gehören zu den als bedeutender gelisteten Straßen unter anderem:
23.08.2025 - Im beschaulichen Süd-Hamburg liegt die Freiwillige Feuerwehr Sinstorf im historischen Dorfkern ...
23.08.2025 - Die Elbkinder-Kita Sinstorfer Kirchweg liegt im Süden Hamburgs im Stadtteil Harburg-Sinstorf un...
25.08.2025 - Entdecke das alte Feuerwehrgebäude Sinstorf ⇒ historischer Charme ✓ gut erhalten ✓ Denkmalges...
25.08.2025 - Der Friedhof in Sinstorf ist ein Ort der Besinnung, des Gedenkens und der Ruhe. Eingebettet in den S...
25.08.2025 - Die evangelisch-lutherische Kirche Sinstorf ist ein traditionsreicher Mittelpunkt des Gemeindelebens...
25.08.2025 - Mitten im alten Dorfkern von Sinstorf befindet sich das Pastorat, ein eindrucksvolles Baudenkmal, da...